Das gemeinsame Essen in der Familie, mit Freund:innen oder mittags mit Kolleg:innen im Unternehmen, ist in vielen Kulturen fest verankert und ist gleichzeitig ein wesentlicher Baustein für einen gesunden Lebensstil:
Beim gemeinsamen Essen nehmen wir uns mehr Zeit für die Mahlzeit. Das führt zu einem besseren Sättigungsgefühl und verhindert das sogenannte Überessen. Fettleibigkeit und Essstörungen lassen sich damit reduzieren. Außerdem stärkt der soziale Austausch am Tisch die zwischenmenschlichen Beziehungen.
Das bei uns klassische „kalte“ Abendbrot hat sich hierzulande übrigens erst in den 1920er-Jahren entwickelt. Mit der zunehmenden Industrialisierung entstanden in den Fabriken auch Kantinen für die warme Mittagsmahlzeit. Abends zu Hause war dann kein aufwendiges Kochen mehr nötig, das belegte Brot reichte. Die eigentliche Tradition des „Butterbrots“ entstand wahrscheinlich in Norddeutschland im Mittelalter, als Roggenmehl, Salz und Milchrahm besser verfügbar wurden. Die mit Wurst oder Käse belegte Roggenbrotscheibe verbreitete sich als Zwischenmahlzeit über den gesamten deutschsprachigen Raum.
Hierzulande bleibt das allabendliche Ritual des familiären Austausches über den Tag beim schnell gedeckten Abendbrot-Tisch der Inbegriff von Gemütlichkeit und Zusammenhalt.
Das Abendbrot lässt sich in unserer schnelllebigen Zeit mit wenig Aufwand unkompliziert und doch sehr abwechslungsreich gestalten: Mal kommt Rührei oder Spiegelei aufs Brot, ein anderes Mal wird Hummus mit Sprossen garniert, Käse und vegetarische Brotaufstriche lassen sich unendlich variieren, ein paar Gurkenscheiben, Tomaten oder Radis gehören als Frischekick meist dazu. Mediterran lässt sich der Tisch mit gegrilltem Gemüse oder Antipasti aufpeppen. Alles, was Sie brauchen, finden Sie hier in unserem [ECHT BIO.] Geschäft.
Brotzeit, Vesper, Jause, Znacht
• Die süddeutsche Brotzeit oder Vesper ist ohne Radi (Rettich), Obazda und Brezen über-
haupt nicht vorstellbar.
• Norddeutsche lieben Bismarckhering oder Matjes zum Abendbrot.
• Westdeutsche halten westfälischen Schinken für unverzichtbar.
• Berlin-Brandenburger:innen schmieren sich gern eine Stulle, während die sächsische
Fettbemme eine Scheibe Brot mit Schmalzaufstrich ist.
• Österreicher:innen treffen sich abends gern zur Jause.
• Deutschsprachige Schweizer:innen essen Znacht.