
Hier bei uns, in Ihrem [ECHT BIO.] Laden, finden Sie ein umfassendes Bio-Premiumangebot – ohne Wenn und Aber. Denn jedes Lebensmittel, dessen Zutaten zu mindestens 95 % aus Bio-Anbau stammen, darf als Mindeststandard das EU-Bio-Logo tragen. Doch wer Wert auf maximale Bio-Qualität legt, achtet beim Einkauf von Lebensmittelprodukten auf die Logos der deutschen Bio-Anbauverbände, wie z. B. Bioland, Naturland, Demeter oder Biokreis.
Der inhaltliche Unterschied zwischen dem EU-Bio-Logo und den deutschen Verbandslogos ist enorm und zeigt sich in erster Linie an den Auflagen zur Bewirtschaftungsform für die jeweiligen Betriebe. Während es nach EU-Bio-Verordnung erlaubt ist, den Betrieb nur teilweise auf Bio umzustellen, müssen die Verbandshöfe komplett auf biologische Landwirtschaft umgestellt haben, das gilt sowohl für den Pflanzenbau wie auch für die Tierhaltung. Auch das Futter unterliegt deutlich strengeren Regeln. Tiere, die nicht zu den Verbandshöfen gehören, bekommen mitunter konventionelle Futtermittel, in Ausnahmefällen sogar gentechnisch veränderte. Außerdem ist die Anzahl der erlaubten Tiere pro Fläche beim Verbands-Bio deutlich geringer.
Einen weiteren gravierenden Unterschied gibt es auch in der Düngung – so dürfen Verbands-Bio-Betriebe z. B. deutlich weniger organischen Stickstoff auf ihren Flächen ausbringen als EU-Bio-Betriebe. Und auch für die Saft-, Brot- oder Müsliherstellung gelten detailliertere und strengere Auflagen als in der EU-Bio-Verordnung.
Auch wenn sich die Bio-Verbände im Detail bei den Vorgaben für die Bewirtschaftung der Felder und die Tierhaltung unterscheiden, so eint doch alle der ganzheitliche Ansatz in der Hofbewirtschaftung, der Wert auf eine selbsterhaltende oder regenerative Form der Landwirtschaft legt. Die verbandsgebundenen Landwirt:innen pflegen ihren Boden, nutzen standortangepasstes, vielfältiges Saatgut und halten oft Tiere. Landwirtschaft steht hier nicht in Konkurrenz zum Naturschutz, sondern trägt zum Erhalt unserer Kulturlandschaft bei.
Darüber hinaus finden Sie hier bei uns, im [ECHT BIO.] Bio-Laden, auch echte Regionalität und grenzenlosen fairen Handel, denn die von uns bevorzugten Bio-Molkereien, Müsli- oder Bierproduzent:innen arbeiten teils seit Jahrzehnten eng mit den Landwirt:innen in ihrer Umgebung zusammen.