Anjou, Packham oder andere Sorte
KL II
aus Argentinien oder den Niederlanden
Bio-Birnen


Hinter [ECHT BIO.] stehen eine Vielzahl selbstständiger Bioläden, Naturkostfachgeschäfte und Bio-Supermärkte in ganz Deutschland, die ihre Unabhängigkeit bewahren und Bio-Werte hochhalten.
In jedem [ECHT BIO.] Laden finden Sie ein Bio-Angebot ohne wenn und aber. Mindeststandard ist dabei die EU-Öko-Richtlinie, bevorzugt werden aber Produkte von Anbauverbänden wie Bioland, Demeter oder Naturland. Oft stammen die Bio-Angebote auch aus Fairtradeprojekten.
[ECHT BIO.] Läden wissen, woher ihre Produkte kommen und entscheiden sich bewusst für bestimmte Markenhersteller. Sie legen den Fokus vor allem auf Anbieter, für die Bio nicht nur ein Geschäftsmodell ist und pflegen viele persönliche Kontakte zu ihren Bio-Lieferanten. Lokale Anbieter liegen den [ECHT BIO.] Läden besonders am Herzen.
Menge | Zutat |
---|---|
300 g | Staudensellerie |
200 g | ungesalzene Erdnüsse, geröstet |
80 g | getrocknete Cranberries |
3 EL | Olivenöl |
2 EL | Agavendicksaft |
1 gestrichenen TL | Salz |
"Wir können nur essen, was wir säen, und wir können nur säen, was wir an Sorten haben."
Die Gartensaison ist eröffnet! Eine passende Zeit, um sich für die Vielfalt der samenfesten Saatgutsorten einzubringen.
"Buddeln, gießen, säen – mit samenfestem Saatgut" weiterlesen
Artenvielfalt und Schutz alter Obst- und Gemüsesorten sind klassische Anliegen des Bio-Landbaus. Verschiedene Bio-Züchtungsinitiativen setzen verstärkt auf samenfeste Sorten.
Samenfeste Sorten aus Bio-Züchtung verhindern Gentechnik durch die Hintertür. Mit dem Kauf von samenfesten Gemüsesorten in Ihrem Bio-Laden unterstützen Sie aktiv Bio-Züchtungsinitiativen, die frei vermehrbare Sorten entwickeln.
Bio-Bauern, -Anbauverbände und -Züchtungsinitiativen engagieren sich intensiv darum, neue Hintertürchen für die Anwendung von Gentechnik im Bio-Saatgut zu verhindern.
Sind Sie auch so enthusiastisch, wenn es um Bio geht?!
Dann haben wir genau das Richtige für Sie...